Gedenken am Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen

Am 1. September 1939 wurde Polen vom nationalsozialistischen Deutschland angegriffen. Damit wurde der II. Weltkrieg ausgelöst. Um der Opfer dieses Krieges zu gedenken, versammelten sich 84 Jahre später Bürgerinnen und Bürger an der ehemaligen Krolloper im Berliner Tiergarten. Wir als Schülerinnen und Schüler einer deutsch-polnischen Begegnungsschule haben ebenfalls an dieser Gedenkveranstaltung teilgenommen.

Um 16.30 Uhr gab es eine musikalische Einstimmung vom Polish String Quartet. Die Musiker spielten Stücke von Komponisten, die Opfer der Nationalsozialisten wurden.

Anschließend begrüßten uns der Direktor der Stiftung „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“ Uwe Neumärker und der Historiker Prof. Dr. Peter Loew vom Deutschen Polen-Institut.

Auch die Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und die Kulturstaatsministerin Claudia Roth hielten jeweils eine Rede, in welcher sie an die deutsche Verantwortung für die Sicherheit Polens und anderer osteuropäischer Länder erinnerten.

Die Zeitzeugin Krystyna Zachwatowicz-Wajda, die erst neun Jahre alt war, als der Krieg ausbrach, war per Video zugeschaltet und berichtete, wie sie die Besatzungszeit erlebt hat.

Wir sind dankbar, dass wir an dieser Gedenkveranstaltung teilnehmen und anschließend sogar Annalena Baerbock persönlich treffen durften.

Klara K. (10a)