Polnisch lohnt sich!

Am Ende des 1. Schulhalbjahres war wieder das PolenMobil zu Gast am Gabriele-von-Bülow-Gymnasium. Hier schildert Leif aus der 7e, was ihm gefallen hat – und was dafür spricht, Polnisch zu wählen und Polen näher kennenzulernen: 

„Meine Erwartungen an die Veranstaltung mit dem PolenMobil waren:  Informationen über die polnische Kultur und eine Einführung in die polnische Sprache zu bekommen sowie wichtige Städte und ihre Sehenswürdigkeiten kennenzulernen.

Sebastian Borchers und Paweł Gorszczyński  vom PolenMobil haben meine Erwartungen erfüllt, denn sie haben uns erklärt, wie die Leute in Polen leben, was man dort isst, wie man sich anzieht und wie man spricht.

Pan Paweł kommt selbst aus Polen. Als er nach Deutschland gekommen ist, hat er sich überlegt, wie man den Leuten Polen näherbringen könnte und so ist er zum PolenMobil gekommen.

Die Sprache: Wir wurden auch in die Sprache eingeführt. In Polen schreibt man gar nicht so anders als bei uns. Es gibt nur ein paar Buchstaben, die anders sind, wie z.B. das e, das manchmal unten noch einen kleinen gekrümmten Strich hat (ę).

„Cześć, mam na imię Leif. Jak ty masz na imię?“ Na, ratet mal, was das bedeutet! Es bedeutet übersetzt auf Deutsch: „Hallo, mein Name ist Leif. Wie heißt du?“

Polen: Polen ist ein sehr schönes Land. Vielleicht warst du ja schon mal da. Im Winter kann man dort toll Ski fahren und von Usedom kann man am Strand lang bis nach Polen laufen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die polnischen Städte sehr zerstört. Als man sie wieder aufbauen wollte, machte man sich auf die Suche nach Abbildungen, die Städte zeigten. Nach diesen Zeichnungen und Bildern ist Polen wiederaufgebaut worden.

Wirtschaft: Polen ist ein Land, das wirtschaftliche Beziehungen zu Deutschland unterhält. Man hilft sich untereinander. Außerdem sollten wahrscheinlich alle, die das lesen, wissen, dass der Benzinpreis momentan in Deutschland stark ansteigt. In Polen allerdings nicht. Deswegen fahren einige Leute nach Polen, um Geld zu sparen.

Politik: In dem Punkt unterscheidet sich Polen nicht so sehr von Deutschland. In beiden Ländern gibt es im Prinzip ein demokratisches System.

Religion & Feste: In Polen ist die Mehrheit der Bevölkerung katholisch (87%), in Deutschland ist es ungefähr ein Viertel (26%). Man feiert dort Feste, die es in Deutschland auch gibt, aber sie heißen anders. Bei Festen trägt man in Polen jedoch traditionelle Kleidung, während man sich in Deutschland eher mal fein rausputzt.

 

Das alles, was Ihr gelesen habt, könnt ihr, wenn ihr Polnisch als Fremdsprache wählt, lernen und vieles mehr. Ich hoffe, dass ich Euch motivieren konnte, an unsere Schule zu kommen – oder, wenn Ihr schon da seid, Polnisch zu wählen.“

                                                                                    Leif Bergemann, 7e