Podiumsdiskussion mit Angela Merkel
Am 21. Januar 2025 erlebten Schülerinnen und Schüler aus den Deutsch-Grundkursen von Frau Koch und Frau Eckart-Springate sowie dem LK von Herrn Hungermann einen außergewöhnlichen Abend im Delphi-Theater. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Demokratie und Erinnerung heute – Dialog zur NS-Tätergeschichte“ wurde vor 400 Zuschauern zunächst die sehenswerte Fernsehdokumentation „Das vergessene Fotoalbum der SS“ gezeigt, die veranschaulichte, wie in den 1930er-Jahren aus unscheinbaren jungen Männern Massenmörder wurden.
Der Höhepunkt des Abends war die anschließende Podiumsdiskussion mit Angela Merkel, Bundeskanzlerin a.D. Unter der Moderation von Carmen Miosga (ARD) beantwortete sie fast eine Stunde lang Fragen von zwei Schülerinnen und zwei Schülern von vier Schulen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Berlin.
Unter ihnen: Nazha aus unserem 11. Jahrgang. Sie hatte in einem Auswahlverfahren vorab die Organisatoren des Abends überzeugt – und machte ihre Sache an dem Abend klasse!
Fazits aus Sicht unserer Schüler*innen
Das Fazit unserer Schüler*innen fiel insgesamt positiv aus, wenngleich sie auch Kritikpunkte fanden:
Nazha: „Ich fand die Veranstaltung sehr interessant. Der Film hat meiner Meinung nach durch die Diskussionsrunde am Ende noch besser gewirkt. Es hat viel Spaß gemacht, an dieser Diskussion teilzuhaben und Fragen an Dr. Angela Merkel zu stellen.“
Deven: „Ich fand den Film sehr spannend und konnte einige wichtige Erkenntnisse daraus ziehen. Ich fand es interessant, unterschiedliche Perspektiven zu unterschiedlichen Fragen und Situationen zu hören. Bedingt durch die Länge und teilweise auch nicht wirklich detaillierte Beantwortung der Fragen konnte ich mir nicht immer ein eigenes Meinungsbild schaffen.“
Eric: „Der Austragungsort war sehr gut. Es gab zu wenig Zeit für Publikumsfragen.“
Louis und Felix: „Besonders beeindruckt hat uns das Auftreten von Frau Merkel in der anschließenden Diskussionsrunde. Die Nähe und Offenheit, mit der sie uns begegnet ist, war bemerkenswert. Wir waren beide zutiefst beeindruckt von der großartigen Veranstaltung, die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.“
Jördis: „Ich fand den Film sehr spannend und aufschlussreich, auch wenn ich mir sonst nicht wirklich Dokus anschaue. Die Atmosphäre war toll und insgesamt fand ich es sehr interessant. Auch die Idee der Diskussion war super, hätte aber meiner Meinung nach noch besser umgesetzt werden können.“
Angela Merkel selbst meinte hinterher: „Sich mit dem Nationalsozialismus auseinanderzusetzen, ist Voraussetzung dafür, eine menschliche Zukunft zu gestalten. Jede Generation muss dies aufs Neue tun. Nur so können wir immer wieder Lehren für die Zukunft ziehen. Deshalb freue ich mich, dass sich Schülerinnen und Schüler dieser Auseinandersetzung stellen.“