Jugend debattiert
Die hohe Kunst der Rhetorik
… kann man bei Jugend debattiert lernen.
Seit vielen Jahren ist das Bülow-Gymnasium Mitglied im Regionalverband Berlin I von Jugend debattiert, einem bundesweiten Projekt der Hertie-Stiftung unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Im Herbst eines jeden Schuljahres beginnt die jährliche Wettbewerbsrunde. Die talentiertesten Rhetorikerinnen und Rhetoriker starten an ihren Schulen, machen im Januar/Februar auf der Regionalebene weiter, dürfen im März an der Landesrunde teilnehmen und treten schließlich im Mai mit Schülerinnen und Schülern aus allen Bundesländern in den Redewettstreit.
Debattenregeln
Debattiert wird immer zu viert. Jeweils zwei Debattanten vertreten die Pro- bzw. die Kontraposition zu einer Frage. Die Debatte folgt einem klaren Schema: In der Eröffnungsrunde stellen alle Debattanten ihren Standpunkt vor; es folgt die freie Aussprache, in der die Argumente ausgetauscht, kritisiert und abgewogen werden; in der Schlussrunde formulieren alle Teilnehmer ein Fazit und bekräftigen noch einmal ihren Standpunkt.
Für die Debattenteile gibt es strikte Zeitvorgaben. Bei Überziehung der Redezeit kommt die Glocke zum Einsatz. Die Jury beurteilt die Beiträge nach vier Kriterien: Sachkenntnis, Ausdrucksfähigkeit, Überzeugungskraft und Gesprächsfähigkeit.
Wie sieht es 2022 aus?
Derzeit machen Neuntklässler ihre ersten Debattenerfahrungen im Deutschunterricht. Kurz vor Weihnachten wird es dann ernst.
In diesem Jahr findet unser schulinterner Wettbewerb am 20. Dezember statt. Ältere Schülerinnen und Schüler sind ebenso herzlich zum Debattieren eingeladen und werden auch als Juroren gebraucht.
Ein Vorbereitungstreffen für „alte Hasen“ ab Klasse 10 findet am 24. November 2022 statt. Debattenformat und die Regeln des Jurierens sollen aufgefrischt werden.
Wir warten gespannt auf Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9-12, die die rhetorische Herausforderung suchen.
Anmeldung bei Frau Dr. Kassel oder Herrn Rein.