Juniorwahl zum 21. Deutschen Bundestag

Am 19. und am 20. Februar wird der 21. Deutsche Bundestag gewählt – zumindest am GvB. Wir nehmen wieder teil am bundesweiten Projekt „Juniorwahl“, das seit 1999 vom gemeinnützigen Verein Kumulus e.V. getragen wird und stetig wachsendes Interesse erfährt.

Die Wählerliste ist erstellt, die Wählberechtigten sind benachrichtigt, die Wahlhelfer stehen bereit, die Stimmzettel müssen nur noch ausgefüllt werden.

Das Besondere: An unserer Wahl nehmen sogar 14 oder 15 Jahre alter Wähler teil. Ansonsten läuft unsere Wahl fast ab wie die „echten“ Bundestagswahlen. Die Stimmzettel entsprechen den Stimmzetteln des Wahlbezirks 76 (Reinickendorf). Unser Wahllokal mit zwei Wahlkabinen ist den Schultag über geöffnet.

Alle GvB-Wahlberechtigten sind jetzt wahlfit. Das Wahlrecht mit Erst- und Zweitstimme verwirrt sie nicht mehr. Hoppla, wie war das noch? Die Erststimme für den Wahlkreisabgeordneten, die Zweitstimme für die Landesliste einer Partei. Sie ist die maßgebliche Stimme für die Sitzverteilung im Bundestag.

Einige Schülerinnen und Schüler des 10. und 11. Jahrgangs haben über die Vorbereitung im Klassenzimmer hinaus die Veranstaltung „Politik ganz nah – Diskussion zur Bundestagswahl 2025“ im Reinickendorfer Fuchsbau besucht.

Wahlberechtigt sind die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sowie insgesamt sechs Klassen der Jahrgangsstufen 9 und 10. Insgesamt ca. 500 Schülerinnen und Schüler sind zu unserer Juniorwahl wahlberechtigt, bundesweit werden es bis zu zwei Millionen sein. Nun sind wir gespannt!

Die Bekanntgabe der Wahlergebnisse erfolgt am Montag nach der Bundestagwahl.

Dr. Brigitte Kassel (für den FB Geschichte/Politik)