Landslide victory für Joe Biden?
Landslide victory für Joe Biden?
Das Ergebnis der simulierten US-Wahl vom 2. November 2020, welches von 331 Schülergruppen in ganz Deutschland wahrgenommen und von der US-Botschaft organisiert worden war, hatte einen recht komfortablen Sieg für den Herausforderer vorhergesagt.
So sahen die Prognosen der Schüler aus:
https://www.teachaboutus.org/mod/book/view.php?id=33617
Teachaboutus.org…
ist eine Online-Plattform, auf der Schülerinnen und Schüler deutschlandweit zu den Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten recherchiert haben. Jede Gruppe bekam nach Anmeldung einen Bundesstaat per Los zugewiesen. Seit Ende September war es Aufgabe, sich mit den politischen Strukturen und sozialen wie kulturellen und wirtschaftlichen Besonderheiten in dem jeweiligen Bundesstaat vertraut zu machen. Genau untersucht wurden das amerikanische Wahlsystem und natürlich die Kandidaten und deren Parteiprogramme. Auf der Grundlage dieser Recherche entwickelte jede Gruppe für ihren Bundesstaat eine Prognose zum Wahlausgang. Dabei war allen schnell klar: es geht in den USA nicht um prozentuale Mehrheiten, sondern das sogenannte electoral college würde bestimmen, ob der nächste amerikanische Präsident Biden oder wieder Trump heißt.
Wie schon Tradition bei uns, nahmen die beiden Leistungskurse des 1. Semesters von Frau Kranefoer und Frau Wölkerling am Projekt teil und vertraten die Bundesstaaten IOWA und COLORADO.
Final Event
Leider konnte die Abschlussveranstaltung nicht wie gewohnt in der Friedrich-Ebert-Stiftung stattfinden. Allerdings waren beim Webinar, einen Tag bevor die Amerikaner zu den Wahllokalen strömen würden, über 200 Menschen digital miteinander verbunden. Neben den Verantwortlichen seitens der Botschaft und der Leuphania Universität Lüneburg, konnten auch amerikanische Politikwissenschaftler und Lehrer in Amerika gewonnen werden. Zunächst wurden Prognosen der Schüler kommentiert und die Zusammenarbeit ausgewertet. Danach wurde es kreativ und die Ergebnisse des election project-Wettbewerbs konnten von allen bestaunt werden: Comics, Talk Shows, Wahlkampfvideos, digitale Zeitungen und Zeitschriften, Flyer, usw. Die Ergebnisse waren beeindruckend und besonders die amerikanischen Teilnehmer des Projekts zeigten sich voller Lob.
Die Wahl versprach spannend zu werden, auch wenn bei unseren Diskussionen in den Leistungskursen Joe Biden knapp „die Nase vorn haben sollte“. Wunschdenken oder Ergebnis knallharter Recherche? Wohl beides.
Leider zeigt sich, dass die Dinge in der Realität noch komplizierter sein können. Wir warten immer noch auf ein Ergebnis. Die Demoskopen waren mal wieder überrascht vom Wahlergebnis bisher und alle blicken weiterhin gespannt auf die USA. Popular vote oder electoral vote? Wer hat wie viele electors? Welche swing states sind besonders ausschlaggebend am Ende?
Uns wird nichts anderes übrig bleiben, als zu warten und das amtliche Endergebnis zur Kenntnis zu nehmen. Dabei zeigt sich das gesamte, komplizierte Wahlsystem in den USA einmal mehr auf dem Prüfstand. Werden die Amerikaner das in der Verfassung verankerte Wahlsystem ihres Landes als Grundlage ihrer Demokratie akzeptieren oder wird es in Frage gestellt? Auf jeden Fall bleibt es spannend und unsere Schüler sind durch ihre engagierte Arbeit am Projekt in jedem Fall zu neuen Experten für das US-Wahlsystem geworden.
Kf/ Wö für den Fachbereich Englisch
7th November 2020
And the winner is: Joseph Biden!