Hochbeete für unseren Schulgarten
Jetzt, wo die Pflanz- und Pflegezeit für unser Schulbeet vorbei ist, konnten wir uns um die bestellten und mittlerweile gelieferten Hochbeete kümmern. Zunächst mussten die Holzwände mit einer Schutzlasur versehen werden, dann wurden die einzelnen Elemente, unter Unterstützung unseres Hausmeisters Herrn Lüer, vorgebohrt und das Mäuseschutzgitter zugeschnitten.
Hochbeet aufstellen auf dem benachbarten Kirchengelände
Hier werden die Seitenteile mit Holzschrauben verbunden.
Unter dem Hochbeet wurde zuvor ein Drahtflechtzaun zum Schutz vor Mäusefraß verlegt.
Hochbeet von innen verkleiden
Das 1m x 1m x 2m große Hochbeet wird hier mit einer Noppenfolie als Trennschicht zwischen Holz und Erde ausgekleidet. Dies soll der Verrottung der Seitenwände entgegenwirken.
Hochbeet mit Pflanzerde befüllen (1)
Zunächst werden auf dem Boden Holzstöcke, Äste und Gartenschnitt eingetragen, dies dient später zur besseren Belüftung der Wurzeln im Beet.
Hochbeet mit Pflanzerde befüllen (2)
Danach werden mehrere Pakete Pflanzerde, insgesamt 480 Liter Erde, in das Hochbeet gefüllt.
Hochbeet endlich bepflanzen
Nun ist so weit, auch wenn es schon am frühen Nachmittag dunkel geworden ist.
Es können die ersten Pflanzen in das frische Beet. Die Schüler der AG haben sich für Erdbeeren entschieden und hoffen, dass sie schon im nächsten Jahr einige ernten werden.