Physik als Berufung 2025
Wieder einmal nahmen Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse Physik an der Veranstaltung „Physik als Berufung“ teil. Diese fand am 16. Januar 2025 statt und wurde vom Fachbereich Physik in Zusammenarbeit mit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) organisiert. Während der zweistündigen Veranstaltung bekamen die Schülerinnen und Schüler einen umfassenden Einblick in die Physik als Studium und Beruf.
Erste Stunde: Ausführlicher Diskurs mit Studierenden
Im ersten Teil der Veranstaltung hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in Kleingruppen ausführliche Gespräche mit mehreren Studierenden zu führen. Die Studierenden brachten viel Erfahrung mit und teilten ihr Wissen gern.
Weil sie aus verschiedenen Bereichen der Physik kamen, konnten auch alle Fragen problemlos beantwortet werden. So bekamen die Schülerinnen und Schüler ein gutes Bild vom Physikstudium und den damit verbundenen Möglichkeiten für eine berufliche Zukunft.
Zweite Stunde: Interessante Gespräche mit erfahrenen Physikern
Nach einer kurzen Pause ging die Veranstaltung auch schon weiter. In dieser Stunde unterhielten sich die Schülerinnen und Schüler, wieder in Kleingruppen, mit vier erfahrenen Physikern, darunter Professoren und Forscher.
Es wurden spannende Geschichten und Erfahrungen ausgetauscht und interessante Gespräche geführt. Dabei erfuhren die Schülerinnen und Schüler viel über die vielfältigen Berufsfelder, in denen man als Physiker tätig werden kann, und erkannten auch viele Anknüpfungspunkte im Alltag wieder.
Fazit zur Veranstaltung
Bei dieser Veranstaltung konnten die Schülerinnen und Schüler viel über die Physik als Berufung lernen und neue, wichtige Erkenntnisse für eine Karriere in der Physik sammeln. Die aufschlussreichen Gespräche mit Physikern und Studierenden haben gezeigt, wie vielfältig und breit gefächert die Welt der Physik sein kann. Während der gesamten Veranstaltung herrschte eine physikalisch-freundschaftliche Atmosphäre und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begegneten sich auf einer Ebene.
Danke an alle, die den Tag möglich gemacht haben!
Abschließend möchte ich mich, im Namen aller teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, recht herzlich bei Herrn Rivera, Frau Briesemeister und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft für die Organisation dieser interessanten Veranstaltung bedanken. Mein Dank gilt auch den Studierenden und Physikern für ihre Bereitschaft, ihr Wissen mit uns zu teilen.
Max W. (LK Physik, Q2)