Young Europeans Award
Young Europeans Award
2015 wurde er zum ersten Mal ausgelobt – der Young Europeans Award.
Der Wettbewerb richtet sich an Jugendliche innerhalb und außerhalb der Schule in den Ländern des sog. Weimarer Dreiecks, dem in Weimar ins Leben gerufenen informellen Gesprächsforum Frankreichs, Polens und Deutschlands, das sich seit 25 Jahren für eine stärkere europäische Integration einsetzt. Die Außenminister der drei Länder haben die Schirmherrschaft über den Wettbewerb übernommen. Organisiert wird er u.a. vom Deutsch-Französischen und vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk.
Bis zum März 2016 galt es, sich in trilateraler Projektarbeit mit der Frage „Wie weit reicht Europa?“ auseinanderzusetzen. Neben Gruppen aus den Ländern des „Weimarer Dreiecks“ konnten auch Schüler aus der Ukraine, dem diesjährigen Gastland des Wettbewerbs, einbezogen werden.
Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 10a und b näherten sich der Frage an, indem sie sich unter dem Titel „The colourful face of Europe“ mit Geschichte und Gegenwart von Migrationen in Europa auseinandersetzten. Sie taten dies in Kooperation mit Schülerinnen und Schülern aus Jerzykowo bei Posen (Polen), Belvès (Frankreich) und Melitopol (Ukraine).
Ausgehend von der eigenen Familiengeschichte untersuchten die Projektteilnehmer, welche Rolle Migration für sie und ihre Familien spielt. Sie fragten nach der Bedeutung des Begriffs „Heimat“ und untersuchten Einstellungen zu Migration und Migranten in ihrer jeweiligen Umgebung. Bei allen kulturellen und sprachlichen Unterschieden standen stets die Gemeinsamkeiten im Vordergrund, die sich z.B. in zahlreichen Initiativen für Toleranz und gegen Fremdenfeindlichkeit in ihren Ländern dokumentieren.
Am Ende stand die große Überraschung und Freude … der Gewinn des ersten Young Europeans Award für das internationale Team aus Belvès, Berlin, Jerzykowo und Melitopol und damit die Aussicht auf gegenseitiges Kennenlernen „face-to-face“ voraussichtlich vom 18. bis zum 22. September in Brüssel.
Aus der Begründung der Jury unter der Leitung des Regisseurs Volker Schlöndorff:
The jury particularly appreciated that your project “The colourful face of Europe” gives the best answer to the main question of the contest by stating that “European culture has no borders”. … They [the participants] explored migration as a part of European identity and of their own biographies. The jury pointed out that this project achieved to link a wider historic past with the personal lives of the young people. Finally, the jury was impressed by the optimistic vision of the young people in view of the future of Europe.
Ausführlicher zur Begründung die Berichterstattung auf den Seiten des Deutsch-Französischen Jugendwerks, wo auch die zweit- und drittplatzierten Projekte kurz vorgestellt werden.
(BK)
Mehr erfahren >> Young Europeans Award