Zukunftswerkstatt 2025

Das Format der Zukunftswerkstatt ist inzwischen als eine feste Methode der Gesamtschülervertretung und der Schulsozialpädagogik an unserem Gymnasium integriert. Alle zwei Jahre findet dieses Format statt. Die letzte Zukunftswerkstatt fand im Februar 2025 statt.

 

Welche Themen bewegen uns? Wie können wir Schule mitgestalten? Was wollen wir uns am GvB als SuS vornehmen?

Vom 12.02.2025 – 14.02.2025 fand innerhalb unserer Gesamtschülervertretung die Zukunftswerkstatt statt. Im Vorfeld für diese Zukunftswerkstatt wurden acht engagierte Moderator*innen aus den Klassenstufen 7-10 von der Schulsozialpädagigik ausgebildet, die dann anleitend und unterstützend diese Zukunftswerkstatt mit den Mitgliedern der GSV durchführten.

Während dieser drei Tage wurden diese drei Phasen bearbeitet:

  1. Beschwerde- und Kritikphase: Was stört dich? Was liegt dir am Herzen? Beschwere dich über alles mögliche! Dies kann sich auf die Schule, die Politik und andere Dinge beziehen.
  2. Phantasie- und Utopiephase: Stell dir vor, dir sind keine Grenzen gesetzt! Du hast Unmengen an Geld und es sind dir alle Möglichkeiten gegeben. Was würdest du verändern wollen, um dein perfektes Projekt auf die Beine zu stellen?
  3. Verwirklichungs- und Praxisphase: Welches sind die Themen, die uns als SuS besonders bewegen? Welche Projekte möchten wir realistisch umsetzen?

Unsere Ergebnisse aus der Zukunftswerkstatt 2025:

Wir haben drei Projekte zur Kategorie Sport/Spaß und faires Miteinander entwickelt. Zwei Projekte beschäftigen sich mit der Gestaltung unseres Gymnasiums. Ein Lehrer-Voting soll dazu beitragen, ein konstruktives und positives Feedback an die Lehrerschaft zu geben und die Lehrer*innen zu würdigen.

Rückblickend war diese Zukunftswerkstatt eine bereichernde Methode, uns als einzelne Mitglieder der GSV näher besser kennenzulernen und als Team zusammenzuwachsen.

Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit der GSV und bedanke mich bei allen Mitwirkenden.

Tara Wermuth (Schulsprecherin)