Projekt Garten- und Schulhofgestaltung

Die Zukunftswerkstatt 2025 hat viele Projekte für Schülerinnen und Schüler ins Leben gerufen. So auch dieses Projekt:

Schüler*innen engagieren sich für grüne Oasen auf dem Schulhof

In einer Zeit, in der der Klimawandel immer mehr in den Fokus rückt, haben sich unsere  Schüler*innen entschlossen, aktiv etwas zu verändern – und zwar direkt auf unserem Schulhof! Mit viel Enthusiasmus und einer Prise Neugier wollen sie sich mit Pflanzen beschäftigen, die vorhandenen Hochbeete bepflanzen und herausfinden, welche Pflanzen in unserer Region am besten gedeihen.

Hochbeete als Lernort

Die Hochbeete auf unserem Schulgelände bieten die perfekte Gelegenheit, um das Gärtnern hautnah zu erleben. Doch wie funktioniert das eigentlich? Zunächst einmal ist es wichtig, das Hochbeet richtig zu bestücken. Eine gute Mischung aus verschiedenen Schichten ist entscheidend: Auf den Boden kommt grobes Material wie Äste oder Stroh, gefolgt von einer Schicht aus Kompost und Erde. Diese Schichtung sorgt für eine optimale Belüftung und Nährstoffversorgung der Pflanzen.

Die richtige Pflanzenauswahl

Doch welche Pflanzen sind die richtigen für unsere Hochbeete? Hierbei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wie die Jahreszeit, das Klima und die Lichtverhältnisse. Unsere Schüler*innen werden sich mit einheimischen Pflanzen beschäftigen, die nicht nur robust sind, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität leisten.

Kräuter wie Basilikum, Schnittlauch und Minze sind nicht nur lecker, sondern auch pflegeleicht und ideal für den Einstieg. Auch Gemüse wie Radieschen, Karotten und Salat können in den Hochbeeten gedeihen und bieten eine tolle Möglichkeit, die Ernte zu genießen. Den Obstanteil nehmen Erdbeerpflanzen ein, die wir durch einen Spendenaufruf erhalten haben.

Pflege und Bewässerung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Pflege der Pflanzen. Wie wird ein Hochbeet richtig gewässert? Hierbei ist es wichtig, die Erde gleichmäßig feucht zu halten ohne sie zu überwässern. Unsere Schüler*innen lernen, wie man den Feuchtigkeitsgehalt der Erde überprüft und welche Methoden es gibt, um Wasser effizient zu nutzen – ein wichtiger Punkt in Zeiten des Klimawandels.

Ein gemeinsames Projekt

Dieses Projekt ist nicht nur eine tolle Möglichkeit, um mehr über Pflanzen und deren Pflege zu lernen, sondern fördert auch den Gemeinschaftssinn unter den Schülern*innen. Wir freuen uns auf die kommenden Wochen, in denen unsere Schüler*innen ihre grünen Daumen unter Beweis stellen und die Schulhof-Oase zum Blühen bringen werden.

Ein großes Dankeschön an alle Lehrer*innen und alle Eltern, die uns hier mit Pflanzen und Sämereien unterstützt haben!

                    Fr. Seeger (Schulsozialpädagogik)