Jugend debattiert 2024/25
Schulinterner Wettbewerb Jugend debattiert
Zivilisiert streiten – Am 8. Januar führten Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 bis 11 vor, wie das geht.
Entgegen der GvB-Traditionwurde die Debattenrunde 2024/25 nicht im Dezember, sondern im Januar eingeläutet, eine Konsequenz aus dem kurzen ersten Schulhalbjahr.
Während die Debattenteams der Alterklasse 1 (9. Jg.) schulnahe Themen debattierten, wie z.B., ob an jedem Schultag eine Stunde Sport stattfinden solle, mussten sich Debattantinnen und Debattanten der Altersklasse 2 dieses Mal mit hochaktutellen politischen Fragen auseinandersetzen. Besonders Frieda (10b) bewies umfassende Sachkenntnis zum 17. Juni, dessen Einführung als gesetzlicher Feiertag zur Debatte stand. Sie hätte vermutlich mit Bravour die Abiturklausur in Geschichte vom vorletzten Jahr bewältigt, die sich dem Ereignis von 1953 widmete.
Noch spannender und geradezu brisant war indes die Frage, ob unsere Schule eine Kooperation mit einer Schule in Israel eingehen solle. Das Publikum erlebte eine Debatte, die die israelische Gesellschaft in ihrer Heterogenität in den Blick nahm und so differenziert war, wie man es sich für die gesellschaftliche Debatte zu Israel auch wünscht.
Am 13. Februar geht es in die nächste Runde von Jugend debattiert. Der Regionalwettbewerb findet erstmals am Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium in Pankow statt. Unsere Schule wird in der Altersklasse I vertreten von Julia W. und Lynn K. (beide 9. Jg.), in der Altersklasse II von Frieda Sch. (10b) und Theo K. (10e), die bereits im letzten Jahr Schulsieger in der jüngeren Altersgruppe waren.
Mit dabei sein werden auch unsere erfahrenen Jurorinnen Carolina K., Luna T. und Mila St. aus dem 11. Jahrgang.
Dr. Brigitte Kassel
Schulkoordinatorin Jugend debattiert